Zu jeder der 40 Fragen sind drei Antworten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist und auch nur eine ausgewählt werden kann. Nicht von Ihnen beantwortete Fragen werden als Fehler bewertet. Sie können beliebig zwischen den Fragen mit „WEITER“ und „ZURÜCK“ blättern. Eingereicht wird der Test erst, wenn Sie auf der letzten Seite Ihre Mailadresse eingeben und dann auf „EINREICHEN“ drücken. Viel Erfolg! Ein Tachogenerator an einer mit konstanter Drehzahl rotierenden Welle erzeugt ein Sinussignal mit einerzur Drehzahl proportionalen Amplitudevon der Drehzahl unabhängigen Amplitudevon Umdrehung zu Umdrehung steigenden AmplitudeWird bei einem induktiven Abstandssensor ein magnetischer Kern (z.B. aus Eisen) in das Innere einer Luftspule geschoben, sosinkt deren Induktivitäterhöht sich deren Widerstanderhöht sich deren InduktivitätBei einem Sinussignal mit Gleichanteil ist der lineare Mittelwertso groß wie der Gleichanteil0so groß wie die AmplitudeEine Nullpunktabweichungfügt einer Kennlinie eine Hysterese hinzukrümmt eine Sollkennlinieverschiebt eine Sollkennlinie nach oben oder untenEin Spannungsmesseingang sollte einenInnenwiderstand im mitteren Bereich (z.B. einige 100 Ohm) besitzenmöglichst niedrigen Innenwiderstand besitzenmöglichst hohen Innenwiderstand besitzenWelche Aussage zum Funktionsprinzip von Winkelencodern (Drehgebern) ist korrekt?Sie liefern eine zum Winkel proportionale FrequenzSie liefern analoge WinkelinformationenSie liefern digitale WinkelinformationenUm in einem Wechselstromsystem die Wirkleistung zu erhalten, ist das Produkt aus gemessenen Effektivwerten von Strom und Spannungbereits das Ergebnisnoch mit dem Cosinus des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung zu multiplizierennoch mit dem Sinus des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung zu multiplizierenBei der Anwendung piezoelektrischer Materialien in der Sensorik wird bei Krafteinwirkung folgender Effekt ausgenutzt:Die Kapazität zwischen aufgebrachten Elektroden ändert sichLadungsträger werden an aufgebrachten Elektroden freigesetztDie Induktivität des Materials ändert sichEine in der Sensorik eingesetzte Halbbrücke besitzt im Vergleich zur Viertelbrücke folgende Eigenschaften:doppelte Empfindlichkeit und weitgehende Störgrößenkompensationdoppelte Empfindlichkeit und doppelter Störgrößeneinflussgleiche Empfindlichkeit und weitgehende StörgrößenkompensationDer Volumendurchfluss (Volumen pro Zeit) und der Massendurchfluss (Masse pro Zeit) sind rechnerisch verknüpft überdie Erdbeschleunigungdie Viskosität des strömenden Mediumsdie Dichte des strömenden MediumsDer Effektivwert eines Sinussignals ohne Gleichanteil berechnet sich gemäßAmplitude dividiert durch die Wurzel aus 2Amplitude dividiert durch 2Amplitude im QuadratBeim Ultraschallabstandssensor wird ausgewertetdie Laufzeit des reflektierten Schallimpulsesdie Intensität des reflektierten Schallimpulsesdie Frequenz des reflektierten SchallimpulsesBeim Turbinenradzähler wird der Volumendurchfluss umgeformt ineine dazu proportionale Drehzahleinen dazu proportionalen Druckein dazu proportionales DrehmomentTriangulationssensoren werden benutzt zurFrequenzmessungAbstandsmessungDruckmessungAuf welchem Messeffekt basieren koventionelle Folien-Dehnungsmessstreifen?Widerstandserhöhung bei DehnungWiderstandssenkung bei DehnungInduktivitätsänderung bei DehnungBei einem Kraftsensor mit DMS wird die auf das Sensorgehäuse wirkende Kraft durch dieses intern umgewandelt ineinen Druckeine Dehnungein DrehmomentWärmebildsensoren enthaltenauf die Auswertung von Infrarotstrahlung optimierte 2D-Detektorchipsherkömmliche Kamerachips, bei denen das Tageslichtbild softwaretechnisch ausgeblendet wirdeinen die Oberfläche abtastenden LaserstrahlWird ein resistiver Sensor über ein langes Kabel per Vierleitertechnik an die Messelektronik angeschlossen, so wird damitdas Messergebnis weitgehend unabhängig von den Leiterwiderständen im Kabeldas Messergebnis auch bei Bruch eines Leiters im Kabel korrekt seindas Messergebnis von Rauschen weitgehend befreitDie Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfahren beruht aufder Krafteinwirkung auf eine Störflächeeiner Druckdifferenz zwischen einer Engstelle und einer Stelle davor (bzw. danach)einer Kompensationsvorrichtung zur Erzeugung eines GegendrucksEin Wechselspannungsmesseingang lässt sich in seinen elektrischen Eigenschaften kennzeichnen durcheine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Kapazitäteine Serienschaltung eines Widerstandes und einer Kapazitäteine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer InduktivitätEin Rechteckspannungssignal wechselt periodisch zwischen -1 V und +1 V. Wie groß ist der Gleichrichtwert?0 V+1 V-1 VWas ist ein „DMS“?ein direkt messender Strommesseingangein Dichtemesssystemein DehnungsmessstreifenRadarsensoren zur Füllstandsmessung in einem Behälter werden typischerweise befestigtobenuntenauf mittlerer BehälterhöheEin resistiver Sensorist weitgehend unempfindlich gegenüber Umgebungseinflüssenbesitzt eine lineare Kennlinieverändert seinen Widerstand in Abhängigkeit der MessgrößeWelche Aussage bzgl. der Fortpflanzung von Messabweichnungen ist korrekt?: Bei der Verrechnung mehrerer mit jeweils gleicher Relativabweichung e gemessenen Messgrößen zu einem Messergebnis gemäß einer Formel f hängt die Relativabweichung des Messergebnissesnur von e abnur von f abvon e und f abEine Wägezelle istein Kraftsensor, der über die kalibrierbare Erdbeschleunigung g eine Gewichtskraft ermittelteine von Umwelteinflüssen entkoppelte Messkammer für präzise Wägungeneine befahrbare Vorrichtung zur Messung des FahrzeuggewichtsEin Analog-Digital-Umsetzer mit 10 Bit Auflösung besitzt10 Stufen1024 Stufen1000 StufenAls Referenzwert für relative Messabweichungen ist u.a. üblichder Messbereichsbeginnder Messbereichsmittelwertder MessbereichsendwertFast alle heute eingesetzten Beschleunigungssensoren basieren aufeiner optischen Erfassung der Bewegung über dem festen Grundeiner aus einer fortlaufenden Geschwindigkeitsmessung berechneten Beschleunigungeine im Sensor verbaute Masse einwirkenden TrägheitskräftenEin Shunt-Widerstand dient derUmwandlung eines zu messenden Stroms in eine Spannung zur Weiterleitung an einen SpannungsmesseingangUmwandlung einer zu messenden Spannung in einen Strom zur Weiterleitung an einen StrommesseingangBegrenzung des Messstroms auf einen MaximalwertWofür werden sog. „Ladungsverstärker“ verwendet?zur Verstärkung kleiner elektrischer Ladungenzur Erhöhung der Stromlast bei Labormessungenzur Auswertung der Signale piezoelektrischer SensorenWelcher Sensor benutzt ein hygroskopisches Dielektrikum?ein elektrochemischer Gassensorein kapazitiver Feuchtesensoreine LambdasondeDie Viertelbrücke besitzt3 variable Widerstände und 1 Festwiderstand2 variable Widerstände und 2 Festwiderstände1 variablen Widerstand und 3 FestwiderständeDer Tastkopf zu einem Oszilloskop kann in der Regel abgeglichen werden, um den Teilerfaktoranalog zu verstellennach zu kalibrierenunabhängig von der Frequenz zu machenBei einem Oszilloskop-Messeingang bedeutet die Einstellung „DC“, dassnur Gleichspannungen angezeigt werden könnendas Messsignal im Original angezeigt wirddas Messsignal ohne Gleichanteil angezeigt wirdZur Wirkleistungsmessung in einem Drehstromsystem mit Neutralleiter sinddrei Strommesseingänge und drei Spannungsmesseingänge richtig zu verschaltenzwei Strommesseingänge und zwei Spannungsmesseingänge richtig zu verschaltenein Strommesseingang und ein Spannungsmesseingang richtig zu verschaltenSoll ein kapazitiver Sensor mit einer Viertelbrücke ausgewertet werden, so werden für den Aufbau der Brückenschaltung zusätzlich benötigtein induktiver Sensor und zwei Festwiderständeeine Festkapazität und zwei Festwiderständedrei FestwiderständeEin Wirbelstromsensor dient zur Messung vonStrömenMagnetfeldernAbständenEin Absolutwinkelencoder (Drehgeber) verwendet 12 Spuren für die Winkelcodierung. Wie viele Winkelpositionen können damit codiert werden?1240961024Ein Pt-100 weist im Temperaturbereich 0 – 100 °C näherungsweise folgendes Verhalten auf:exponentielllinearlogarithmischSie sind auf der letzten Seite des Tests angelangt. Über „ZURÜCK“ kommen Sie wieder auf die Fragenseiten mit Ihren Antworten, die Sie bei Bedarf noch modifizieren können. Erst nach Eingabe Ihrer Mailadresse und Druck auf „EINREICHEN“ reichen Sie Ihren Test ein. Danach wird Ihnen Ihr Testergebnis eingeblendet und zusätzlich in Form einer Mail zugesendet. Ihre Mailadresse Time is Up!