Zu jeder der 40 Fragen sind drei Antworten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist und auch nur eine ausgewählt werden kann. Nicht von Ihnen beantwortete Fragen werden als Fehler bewertet. Sie können beliebig zwischen den Fragen mit „WEITER“ und „ZURÜCK“ blättern. Eingereicht wird der Test erst, wenn Sie auf der letzten Seite Ihre Mailadresse eingeben und dann auf „EINREICHEN“ drücken. Viel Erfolg!
Wie berechnet sich bei Serienanordnung zweier linearer Übertragungssysteme die resultierende Übertragungsfunktion?
Das PWM-Ausgangssignal eines quasistetigen PID-Reglers ist ein
Was versteht man unter dem bei Simulationstools konfigurierbaren "Solver"?
Die Sprungantwort zu einer mit einem Zweipunktregler geregelten proportionalen Strecke (z.B. PT1Tt) hat im Mittelwert ihrer Regelschwingung i.A.
Wie sieht die ohne Verschaltung in einem Regelkreis ermittelte Sprungantwort eines idealen PID-Reglers aus?
Eine linear mit der Zeit ansteigenden Gerade (Rampe) ist die Sprungantwort eines
Was stellt der Betrag der komplexen Frequenzgangfunktion dar?
Was besagt das Newtonsche Trägheitsgesetz?
Die Verstärkung im Amplitudengang eines Totzeitglieds
Wieviele Parameter weist ein PT2-Glied auf?
Das "P" beim P-Regler steht für
Bei der numerischen Differentiation nach der Rückwärtsmethode wird die Differenz zwischen aktuellem und letzten Abtastwert
Lineare Systeme lassen sich im Spektralbereich einfacher berechnen und zwar über
Die Erhöhung der Verstärkung eines P-Reglers (noch im stabilen Betrieb des Regelkreises) führt zu
Der PID-Algorithmus dient der
Wie nennt sich die Differenz aus Sollwert und Istwert?
Wodurch kann bei LabVIEW ein an eine Schleife verdrahtes Array automatisch indiziert werden?
Zu welchem Reglertyp gehört der sog. Stellungsalgorithmus?
In welchem der aufgeführten Fälle weist der Amplitudengang eines PT2-Glieds eine Resonanz auf?
Welches der folgenden Basisübertragungsglieder ist physikalisch in Reinform nicht realisierbar?
Die Regelung einer PT1-Strecke mit einem P-Regler weist bzgl. des Führungsverhaltens
Welches Basisübertragungsglied kann je nach Parametern bei der Sprungantwort den sog. aperiodischen Grenzfall aufweisen?
Der Amplitudengang eines PT1-Glieds
Welches Laplace-Spektrum hat eine Sprungfunktion, die von 0 auf 1 springt?
Das Störverhalten eines Regelkreises mit P-Regler ist i.A.
Der D-Anteil eines PID-Reglers dient der Optimierung
Der Prozess der Wärmeleitung durch einen Körper kann in der physikalischen Modellierung beschrieben werden durch
Beim PI-Regler werden P- und I-Anteil
Der Phasengang eines linearen Systems bezieht sich auf
Die Schalthäufigkeit eines Zweipunktreglers wird in der praktischen Realisierung meist herabgesetzt durch
Ein Regler, der nur aus einem Verstärker besteht, ist ein
Welche von der Frequenz unabhängige Phasenverschiebung hat ein I-Glied?
Ein Regelkreis besitzt eine
Die Sprungantwort eines PT1-Glieds
Der sog. Geschwindigkeitsalgorithmus wird angewendet beim
Das Polygonzugverfahren nach Euler dient
Ein PT1Tt-System entsteht aus einem PT1-Glied und einem Tt-Glied durch
Wie heißen die zwei Stabilitätskennzahlen beim Regelkreisentwurf?
Die Nachstellzeit ist ein Reglerparameter eines
Nichtlineare Operationen können linearisiert werden