Zu jeder der 40 Fragen sind drei Antworten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist und auch nur eine ausgewählt werden kann. Nicht von Ihnen beantwortete Fragen werden als Fehler bewertet. Sie können beliebig zwischen den Fragen mit „WEITER“ und „ZURÜCK“ blättern. Eingereicht wird der Test erst, wenn Sie auf der letzten Seite Ihre Mailadresse eingeben und dann auf „EINREICHEN“ drücken. Viel Erfolg!
Bei der digitalen Implementierung eines PID-Reglers wird die stetige Integration ersetzt durch
Die Abtastzeit bei einem Regleralgorithmus soll bei der Regelung proportionaler Strecken mit Ausgleichszeit nicht größer als
Ein lineares System lässt sich mathematisch beschreiben durch
Im Nyquist-Diagramm kann man jedem Punkt entnehmen
Welche zwei Ersatzelemente kennzeichnen das Strömungsverhalten durch ein Rohr?
Was stellt der Betrag der komplexen Frequenzgangfunktion dar?
Die Regelung einer PT1-Strecke mit einem P-Regler weist bzgl. des Führungsverhaltens
Das Verfahren nach Chien, Hrones und Reswick dient der
Der sog. Geschwindigkeitsalgorithmus wird angewendet beim
Wieviele Parameter weist ein PT2-Glied auf?
Was versteht man unter dem bei Simulationstools konfigurierbaren "Solver"?
Das Reglereinstellverfahren nach Ziegler und Nichols benötigt
Nichtlineare Operationen können linearisiert werden
Welche Aussage für einen pneumatischen Druckspeicher ist korrekt?
Wie wird ein digitaler Regelalgorithmus i.d.R. durchlaufen?
Lineare Systeme lassen sich im Spektralbereich einfacher berechnen und zwar über
Wie nennt sich ein Verfahren zur Optimierung des Störverhaltens beim Regeln?
Differenzieren im Zeitbereich entspricht im Laplace-Spektralbereich
Für lineare Systeme gelten
Bei Hintereinanderschaltung zweier Übertragungssysteme
Der Prozess der Wärmeleitung durch einen Körper kann in der physikalischen Modellierung beschrieben werden durch
Welche Aussage gilt für Strom i(t) und Spannung u(t) an einem Kondensator C?
State Space, Transfer Function und Zero-Pole-Gain-Model beschreiben
Ein kleiner konfigurierter Step Size einer Regel- und Simulationsschleife in LabVIEW
Das Störverhalten eines Regelkreises mit P-Regler ist i.A.
Das PWM-Ausgangssignal eines quasistetigen PID-Reglers ist ein
Ein PT1Tt-System entsteht aus einem PT1-Glied und einem Tt-Glied durch
Aus den Modelldaten eines linearisierten Subsystems in LabVIEW kann man mit entsprechenden Funktionen u.a. ermitteln
Die Verstärkung im Amplitudengang eines Totzeitglieds
Was versteht man bei LabVIEW unter einer "Elementepalette"?
Der Frequenzgang besteht aus
Welche von der Frequenz unabhängige Phasenverschiebung hat ein I-Glied?
Welches Basisübertragungsglied besitzt als Parameter eine Dämpfung D?
Beim PI-Regler werden P- und I-Anteil
Wann kann ein Regelkreis aufschwingen und damit instabil werden?
Wie viele Umschaltschwellen besitzt die Kennlinie eines Zweipunktreglers ohne Hysterese?
Die Erhöhung der Verstärkung eines P-Reglers (noch im stabilen Betrieb des Regelkreises) führt zu
Kann i.A. ein reiner I-Regler integrierende Strecken gut regeln?