Zu jeder der 40 Fragen sind drei Antworten vorgegeben, von denen nur eine richtig ist und auch nur eine ausgewählt werden kann. Nicht von Ihnen beantwortete Fragen werden als Fehler bewertet. Sie können beliebig zwischen den Fragen mit „WEITER“ und „ZURÜCK“ blättern. Eingereicht wird der Test erst, wenn Sie auf der letzten Seite Ihre Mailadresse eingeben und dann auf „EINREICHEN“ drücken. Viel Erfolg!
Bei der numerischen Differentiation nach der Rückwärtsmethode wird die Differenz zwischen aktuellem und letzten Abtastwert
Die Addition von Rechteckflächen ab dem Einschaltzeitpunkt wird angewandt bei
Wann kann ein Regelkreis aufschwingen und damit instabil werden?
Kann i.A. ein reiner I-Regler integrierende Strecken gut regeln?
Der Amplitudengang eines PT1-Glieds
Das PWM-Ausgangssignal eines quasistetigen PID-Reglers ist ein
Was stellt der Betrag der komplexen Frequenzgangfunktion dar?
Der sog. Geschwindigkeitsalgorithmus wird angewendet beim
Das Laplace-Spektrum eines Zeitsignals ist definiert über
Ein PT1Tt-System entsteht aus einem PT1-Glied und einem Tt-Glied durch
Differenzieren im Zeitbereich entspricht im Laplace-Spektralbereich
Die Erhöhung der Verstärkung eines P-Reglers (noch im stabilen Betrieb des Regelkreises) führt zu
Ein lineares System lässt sich mathematisch beschreiben durch
In welchen zwei Programmieroberflächen einer Programmdatei muss man bei LabVIEW stets entwickeln?
Welchen maximalen Betrag der Phasenverschiebung kann der Phasengang eines PT2-Glieds bei gegen Unendlich gehender Frequenz haben?
Innerhalb des Stellbereichs hat der P-Anteil eines PID-Reglers als Kennlinie eine
Lineare Systeme lassen sich im Spektralbereich einfacher berechnen und zwar über
Wie nennt sich die Differenz aus Sollwert und Istwert?
Beim PI-Regler werden P- und I-Anteil
Ein PT1-Glied besitzt als Parameter
Die Schalthäufigkeit eines Zweipunktreglers wird in der praktischen Realisierung meist herabgesetzt durch
Der Phasengang eines linearen Systems bezieht sich auf
In welchem der aufgeführten Fälle weist der Amplitudengang eines PT2-Glieds eine Resonanz auf?
Wieviele Parameter weist ein PT2-Glied auf?
Nichtlineare Operationen können linearisiert werden
Für lineare Systeme gelten
Das "P" beim P-Regler steht für
Welches der folgenden Basisübertragungsglieder ist physikalisch in Reinform nicht realisierbar?
Wie viele Umschaltschwellen besitzt die Kennlinie eines Zweipunktreglers ohne Hysterese?
Welches Laplace-Spektrum hat eine Sprungfunktion, die von 0 auf 1 springt?
Die Nachstellzeit ist ein Reglerparameter eines
Welche mathematische Funktion stellt der I-Anteil eines stetigen Reglers dar?
Was versteht man bei LabVIEW unter einer "Elementepalette"?
Wie sieht die ohne Verschaltung in einem Regelkreis ermittelte Sprungantwort eines idealen PID-Reglers aus?
Ein PT1-Glied hat Phasenverschiebungen im Bereich
Welche Aussage für die Sprungantwort eines PT2-Glieds mit einer Dämpfung < 1 ist korrekt?
Eine linear mit der Zeit ansteigenden Gerade (Rampe) ist die Sprungantwort eines
Um welche Zeitdauer ist das Stellgrößensignal eines digital arbeitenden Reglers gegenüber einem idealen stetigen Signal im Mittel verzögert?
Die Sprungantwort eines PT1-Glieds